- Forum >
- Thema: Spanish >
- "¿Quisieras comer?"
14 Kommentare
@ RichardGol11: "Möchtest du..." ist Konjunktiv II von "mögen": http://www.verbformen.de/konjugation/mo:gen.htm
Die grammatikalische Begründung, warum es dann im Spanischen "quisieras" heißen muss, kenne ich auch (noch) nicht. Ich denke, dass der Satz aber stimmt, weil ich ihn öfter höre/lese (lebe in Spanien).
Aah... das heißt, wenn ich besonders höflich sein will bzw. meinem Gesprächspartner noch mehr Raum für "posibilidad" geben will, dann nehme ich den "Subjuntivo imperfecto" (quisieras). Aber oft genügt bereits das "Condicional" (querrías)? Habe ich dich so grundsätzlich erst mal richtig verstanden, @Vernunftstimme?
Ich musste heute früh an deinen Beitrag denken, als ich woanders von einer ähnlichen (aber nicht identischen!) Konstellation las: "Ojalá que venga" (subj. presente - "Hoffentlich kommt er!") vs. "Ojalá que viniera" (subj. imperfecto - "Wenn er nur käme!").
D.h. - so verstehe ich das im Moment - der "subjuntivo imperfecto" kann (in unserem Fall) zwar wörtlich korrekt als "mochtest" übersetzt werden (weil wir im Deutschen keine grammatikalische Entsprechung haben, also uns nur die einfache Vergangenheit bleibt), aber die sinngemäß treffendere Übersetzung in diesem Fall lautet "möchtest" (Konjunktiv II von mögen = unsere stärkste Höflichkeitsform im Deutschen).
Ja, du hast mich richtig verstanden. Das präteritum des Subjuntivs kann sowohl Höflichkeit im Präsens als auch unsichere Vergangenheit aussprechen. Ich glaube, das ist schwierig zu verstehen, genauso wie der Konjuntiv für uns!
Jedenfalls, condicional wird häufiger in Anfragen benutzt, el pretérito de subjuntivo nur in diesen besonderen Fällen, wie du gesagt hast.
Ok, danke für deine Rückmeldung. Dann muss ich wohl meinen Sprachgebrauch ein bisschen korrigieren (d.h. öfter "querría" als "quisiera" sagen - bisher war es genau anders herum). Ojo: Der Konjunktiv ist männlich ("un primo del subjuntivo" jeje) und "Ich glaube, das ist schwierig zu verstehen..." genügt (ohne "dass es"). Aber natürlich könntest du auch "Ich glaube, dass es schwierig zu verstehen ist..." sagen. Wie du willst!
456
Der Form nach ist es Subjuntivo Imperfecto. Die Bedeutung ist hier aber einfach eine Höflichkeitsform in der Gegenwart.
1447
Ich hatte als Antwort "mochtest du essen". Das ist einfache Vergangenheit und es wurde als richtig akzeptiert. "Möchtest du essen" könnte ebenso als richtig angesehen werden, weil viele keinen Unterschied sehen?
456
Eigentlich hat der spanische Satz keine Vergangenheitsbedeutung. Vielleicht hat DL einfach die fehlenden "ö-Punkte" nicht beanstandet?
Vom grammatikalischen Aufbau her würde ich vermuten, dass das dem spanische Satz am nächsten kommt. Allerdings, wäre das ja im deutschen eine Frage, die man stellen würde, wenn es keine Möglichkeit mehr gibt, dass der Gefragte noch was zu Essen bekommt. Aus den Erklärungen in den anderen Kommentaren, die unter anderem auch von Muttersprachlern kamen, würde ich eher vermuten, dass man diese Frage stellt, wenn der Gefragte mit ja antworten kann und dann auch wirklich eine Aussicht hat, etwas zu Essen zu bekommen. Wäre dann im Deutschen eher mit "Würdest du etwas essen wollen." zu übersetzen. Diese Art der Fragestellung bedrängt den Gefragten nicht so, wie "Möchtest du etwas essen" und lässt ihm mehr Freiraum zu einer schwammigen Antwort. Aus den anderen Kommentaren habe ich entnommen, dass das genau die Absicht hinter der Verwendung dieser Zeitform in diesem Fall ist (Modo subjuntivo, Pretérito imperfecto). Sonst könnte man auch das Konjunktiv II im Deutschen verwenden und im Spanischen entsprechend Condicional.
Japp. Sehe ich auch so: http://konjugator.reverso.net/konjugation-spanisch-verb-querer.html "Möchtest du essen" ist Gegenwart....und ich verstehe auch nicht wieso das so übersetzt wird