"Ellos también son de carne y hueso."
Übersetzung:Sie sind auch aus Fleisch und Blut.
11 KommentareDiese Diskussion ist geschlossen.
946
Allerdings ist die Übersetzung von Redewendungen ein denkbar schlechtes Instrument, wenn es darum geht, neue Wörter zu lernen. Ich habe daher Hueso als Blut abgespeichert, stieg dann dahinter, dass es auch Knochen bedeutet und mich ob dieser seltsamen Doppeldeutigkeit gewundert, bevor ich dieses Formu konsultierte. Woher sollte man beim Spracherwerb denn wissen, ob wörtlich oder sinngemäß zu interpretieren ist?
1048
Dafür hat man netterweise jetzt bei den Hints "carne y hueso" eingefügt, so dass man, wenn man sich dieser Hilfestellung bedient und etwas nachdenkt, durchaus auf dieses gewünschte Ergebnis kommen kann - war zumindest bei mir dann so.
Ohne eine solche Hilfestellung werden alle beim ersten Anlauf scheitern und zu viel Frustration ist beim Lernen einer Sprache auch kein gutes didaktisches Mittel.
668
Mein Gott, "auf dem Holzweg sein", kann man ja auch nicht wörtlich übersetzen... (Manche würden's wahrscheinlich trotzdem tun.)
Weil man in Spanien aus Fleisch und Knochen ist, sprichwörtlich gesehen. In De ist man aus Fleisch und Blut. Da duolingo wohl aus den USA kommt (habe ich glaub ich gelesen) Sind die dort auch aus Fleisch und Knochen . Hirn scheint es nicht zu geben. Zumindest wenn man sich eine Vielzahl der Übersetzungen ansieht
1281
Kann mir jemand erklären warum es hueso und nicht huesos heist ? Mich verwirrt der Singular
1048
Ja, das ist etwas eigenartig. Auch Spanier werden gewiss nicht nur aus einem einzigen Knochen bestehen. Aber diese Redewendung ist tatsächlich nur mit einem einzigen Knochen in Spanien existent wie mir reverso und der Pons-online-Übersetzer bestätigen. Nehmen wir es als idiomatisch hin. Manche Redewendungen und Sprichwörter sind ein extrem ungeeignetes Objekt für Sprachanalysen und logische Überlegungen. (-;
940
warum wird statt des "sind" nicht auch "bestehen" akzeptiert ? Liebe Duolingoaner, bitte ergänzen !
Das sind uralte Redensarten, die man nicht abändern sollte. Wenn jemand feststellen will, dass ein Kind von ihm abstammt, kommt so etwas wie "er ist mein eigen Fleisch und Blut" zur Anwendung. Dessen bin ich mir sicher, "darauf schwöre ich Stein und Bein". Wobei hier Bein als Material zu verstehen ist, und zwar Knochen. Sprichwörter und Redewendungen sind eben in einer Sprachtradition gewachsen, die leider mehr und mehr aus dem modernen Sprachgebrauch verschwindet. Die deutsche und auch die spanische Sprache verarmen dadurch, auch durch die vielen Anglizismen.