12 Kommentare
- 15
- 14
- 14
- 13
Ich habe gelernt: Belebte Dinge (i.w. Menschen) erfordern die Präposition "a" beim Akkusativ-Objekt, unbelebte nicht.
Der Grund ist wohl, dass man so Subjekt (meist belebt) und Objekt (belebt) unterscheiden kann. Bei unbelebten Objekten ist das nicht so nötig, da sie bei dynamischen Tätigkeiten in der Regel nicht das Agens sind, deshalb nicht als Subjekt, sondern nur als Objekt in Frage kommen.
- 15
- 14
- 14
- 13
Aus meiner Sicht "leider". Ich habe z.B. bei Tieren (belebt) folgende Sätze gefunden: Oígo animales. (ohne "a") ?Oíste a los pájaros? (also mit "a") Der letzte Satz könnte allerdings evtl. eine spezielle Nuance wiedergeben: Hast du den Vögeln zugehört? Aber das ist eine Spekulation von mir. Für sowas muss man Muttersprachler sein.
- 16
- 10
- 2
Aus einem andere Thread wurde dieser interessante Link dazu beigetragen: http://hispanoteca.eu/gram%C3%A1ticas/Grammatik%20Spanisch/Akkusativ%20mit%20Pr%C3%A4position%20a.htm
- 14
- 12
- 8
Vielen Dank für diesen Hinweis, explizit schreiben muss ich das neben einem kleinen Häkchen nach oben, damit ich diesen Link außerhalb des Handys wiederfinde. :-)
- 11
- 10
- 5
- 4
muss das 'a' hier sein oder könnte man auch sagen 'yo respeto las mujeres'?
- 11
- 10
- 5
- 4
Also ist das genauso wie man Personalpronomen oft weglassen kann? (Nur nicht so häufig?)
- 15
- 14
- 14
- 13
Ich glaube, es ist etwas anderes. Die Personalpronomina werden nach meiner Erfahrung in Spanien (im Nominativ) eher selten explizit verwendet. Man macht das nur dann, wenn sie betont werden sollen: "Wer soll das getan haben? Ich? ICH habe das nicht getan!" Hier käme zweimal "yo" vor. In den hier in Duolingo vorliegenden Beispielsätzen scheinen mir die Personalpronomen per Zufallsprinzip (wohl per Programm) verwendet zu werden.
- 10
- 10
- 2
- 2
- 37
Hilfe! Bei der Aufgabe habe ich die Mouse-over Hilfe zu Rate gezogen: "a las" wird mit "um" übersetzt, und "a" alleine mit "auf / mit / nach". Ohne "a" wäre alles klipp und klar gewesen. Aber trotz Lektüre der anderen Kommentare habe ich die Verwendung von "a" in solchen Sätzen noch nicht wirklich kapiert. In anderen romanischen Sprachen bedeutet "a" meist eher "zu (etw./jmd. hin)" (Ich kann ein bisschen Frz./Ita.). Aber diese Übersetzung wird hier nicht angeboten. Also in englisch hieße es wörtlich (aber falsch) "I respect to the women". Ist "a" also DIE ultimative Präposition, deren richtige Verwendung so komplex ist, dass man sie hier bei DL nicht wirklich lernen kann?
- 10
- 10
- 2
- 2
- 37
Und was mir gerade noch auffällt: Wenn man sich die Aussprache des obigen Satzes anhört, lässt die gute Dame das "a" einfach aus. Ist dieses (überflüssige) "a" also stumm und wird nicht mitgesprochen oder liegt hier ein Fehler vor?