"¿Tocaste un elefante?"
Übersetzung:Fasstest du einen Elefanten an?
19 KommentareDiese Diskussion ist geschlossen.
1046
Ja, und diese Verwendung der 2. Person Singular macht das Problem am größten, denn man würde ohne weiteres sagen: "Er fasste einen Elefanten an", "Sie fassten einen Elefanten an". Vor allem bei der Du-Form stutzt man erst einmal.
Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, dass man in einem Brief fragen würde: "Fasstest du einen Elefanten an?" Bisher habe ich noch nie solch eine Anfrage bekommen. (-;
1046
Die gleiche Frage hat TerriGerm schon vor drei Jahren gestellt. Wenn man hier die korrekte, aber selten gebrauchte Präteritum-Form "fasstest du einen Elefanten an" verwendet, sollte man auch "berührtest du..." als richtig akzeptieren. "Berühren" wird sogar noch vor "anfassen" als Übersetzung von "tocar" angegeben.
Da wäre gut, es nachzumelden, denn man kann nicht wissen, was von beiden - "berührtest du" oder "fasstest du an" - gewünscht wird, wenn man von der spanischen Seite ins Deutsche übersetzt.
1046
Verstehe deinen Kommentar nicht! Elefant steht doch im Akkusativ und ist männlich, deshalb muss es doch zwingend "einen Elefanten" heißen. "Einen Elefant" gibt es in der deutschen Sprache nicht, sondern nur "ein Elefant" = Nominativ.
306
Einen Elefanten gibt es schon. Auch im Deutschen. Nur nicht so gebräuchlich. Ich hätte gere einen Elefanten. z.b¯_(ツ)_/¯
1046
Ganz einfach - "ein Elefant" ist Nominativ 1. Fall und "einen Elefanten" ist Akkusativ 4. Fall. Der Elefant ist hier das Objekt, das angefasst wird - wen oder was hast du angefasst = einen Elefanten und muss demzufolge im Akkusativ stehen.