"Yo no encontraba la salida."
Übersetzung:Ich fand den Ausgang nicht.
14 KommentareDiese Diskussion ist geschlossen.
1047
Nein, wie schon an anderen Stellen oftmals erklärt, ist das die falsche Satzstellung und man würde eine Fortsetzung der Aussage erwarten, wie z. B. "Ich fand nicht den Ausgang, aber einen zusätzlichen Eingang". Entschuldigung, auf die Schnelle habe ich keine bessere Alternative gefunden. (:
Ich mache mir aber Sorgen um diese Person, sie scheint gewohnheitsmäßig keinen Ausgang zu finden, wenn sie das im spanischen Satz mit dem Imperfecto tut.
Also noch mal: es gibt im Deutschen die Wortverneinung und die Satzverneinung. Bei der Wortverneinung wir der Inhalt des Wortes in Abrede gestellt. Die Verneinung steht dann unmittelbar bei dem zu verneinenden Wort. (Grammatik-Duden. Bei "Ich fand nicht den Ausgang" wird finden verneint. Es heißt nicht "suchen", "öffnen" etc. Das Verb "finden" ist transitiv, das heißt es zielt auf ein Akkusativobjekt, den Ausgang. Also ist das Verb der Bedeutungsträger. Die Behauptung, dass eine Ergänzung folgen muss, stimmt nicht. Es handelt sich um einen korrekten Aussagesatz mit Subjekt, Prädikat, Objekt .
Bei der Satzverneinung wird der ganze Satz oder das dort beschriebene Geschehen in Abrede gestellt. Man muss sich das vielleicht in Klammern denken wie in der Mathematik (Ich fand den Ausgang) nicht. Ich stimme Rosetta zu, dass die Zeit falsch gewählt. Bei einer einmaligen Handlung ist der Indefinido die Zeit der Wahl.
Hallo Ilona,
Danke für die Recherche, ich weiß das wirklich zu schätzen. Es kam mir aber doch "spanisch" vor :) :
Bei "Wortverneinung" steht "nicht" vor dem zu verneinenden Teil.
Mir fällt es auch schwer, mir eine explizite Verneinung eines Verbs vorzustellen - was sollte das bedeuten.
https://www.deutsche-grammatik.net/grammatik/die-verneinung/
1047
Manchmal hat aber leider das amerikanische Programm recht. Es schadet niemand(em), die eigenen Grammatikkenntnisse wieder aufzufrischen, wenn die Schulzeit schon lange zurückliegt. Wenn man sich darauf einlässt, kann das eine Bereicherung der eigenen Sprache auch für einen Muttersprachler sein. Geht mir zumindest so! (;