- Forum >
- Topic: German >
- Kennt jemand das Wort "verhan…
Kennt jemand das Wort "verhandele"?
Das ist sooo niedlich! : ) ...Aber wird das wirklich im Deutschen benutzt?? Im Duden habe ich dazu nichts gefunden.
13 Comments
"Verhandele" ist die konjugierte Form von "verhandeln" (1. Person Singular Präsens).
Ich verhandele nicht über diesen Preis. Er steht fest.
Das ist nicht Dialekt, sondern Standarddeutsch. http://www.canoo.net/inflection/verhandeln:V:haben
Hallo Heike, danke für deine Antwort. Natürlich kenne ich das Wort "verhandeln" und auch "verhandle". Aber "verhandele" habe ich noch nie gehört oder gelesen.
Hast du dieses Wort jemals angewandt? In welchen Regionen wird das benutzt? Im Duden habe ich, wie oben erwähnt, dazu nichts gefunden. "Verhandele" existiert laut Duden gar nicht.?
Hallo noch einmal, hast Du Dir den Link angeschaut, den ich angegeben habe? canoo.net ist die beste Grammatik-Quelle im Internet, die ich kenne. Und canoo.net gibt beide Verbformen an. Der Duden gibt beide Verbformen nicht an; das Einzige, was er angibt, wenn man "verhandle" sucht, ist: der Verhandler, die Verhandlerin.
Das ist ja eine ganz andere Wortart.
"Ich verhandele" ist genauso Standard wie "ich verhandle"; so gibt es auch canoo.net an. Ich selbst bevorzuge die Form mit "e", aber ich finde auch die andere Form vollkommen üblich.
Edit: Es gibt jedoch ein Phänomen -- das sogenannte "flüchtige e". Dabei entfällt im moderneren Sprachgebrauch ein "e", das früher obligatorisch war. Ein Beispiel ist "des Rates" -- da wird man heutzutage häufig finden "des Rats" http://www.canoo.net/inflection/rat:N:M. Dieses Phänomen spielt sicherlich auch bei der Konjugation von "verhandeln" eine Rolle. So wird die Form "verhandle" wohl als die modernere Form anzusehen sein. Aber falsch oder ungebräuchlich ist die Form "ich verhandele" deswegen nicht.
Hallo Heike,
ja, deinen Link habe ich mir natürlich angesehen. Und ich habe auch einen Eintrag bei Wiktionary sowie "Konjunktion.de" gefunden. Dort wird es ebenfalls aufgeführt, wenn auch zum Teil in Klammern. (Wie du schon geschrieben hast, ist es wohl eher eine unmoderne Form). ...Wer weiß. Aber ist schon interessant. Vorallem, wieder etwas dazugelernt. : ) Danke Heike.
Vom Duden bin ich allerdings enttäuscht!! Ich werde zukünftig "canoo" etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Guter Tipp!
Vom Duden bin ich allerdings enttäuscht!!
Das brauchst Du nicht zu sein -- der Duden hat vor allem die Aufgabe, über die Rechtschreibung zu informieren. Deshalb erwähnt er vor allem die Grundformen der Wörter.
Die gebeugten Formen der Wörter und ihre Rollen in den Sätzen werden eher von Grammatik-Werken wie canoo.net behandelt.
Hi Susan, you could^^. Germans use the wrong cases, mix genitiv and dativ make wrong comparisons and so on. But hey language is a living thing! And if you don't have to write important contracts or big advertising it's not so important that you can name the right possesive case (many germans can't either). It's important that you get/have a feeling for a language and the people understand you (and it's much more fun).
And german dialects are a another story*g
liebe Grüße Angel
1354
Liebe Angel, ja ich kenne den Dialekt. Ich war in Aschaffenburg stationiert und als ich nach Herzogenaurach wechselte. Ich hatte damals einen Hessen-Dialekt; das haben die Einheimischen mir gesagt. Sie glaubten nicht, dass ich eine Amerikanerin war, weil ich habe nicht hochdeutsch gesprochen.
I think it made it harder later on learning German because I was used to shortening words and dropping the endings because I wasn't reading German just speaking it with the locals. It is my understanding that many of the dialects lose the genitive form and go to a dative construct. Therefore I have had problems with possesive cases. Well, maybe I can't blame my lack of grammatical comprehension on the Germans themselves, or can I? ;-)
Bis später, Susan