"Zehn, zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, sechzig, siebzig, achtzig, neunzig, hundert"
Übersetzung:Dix, vingt, trente, quarante, cinquante, soixante, soixante-dix, quatre-vingts, quatre-vingt-dix, cent
25 KommentareDiese Diskussion ist geschlossen.
167
Die Italiener zählen ganz normal. Irgendwie ist Latein auf dem Weg nach Gallien ein paar Mal vom Pferd gefallen, wie es scheint...
1510
Ich hab irgendwo gehört, daß das an den Kelten liegt. Die hatten offenbar ein Zwanziger-System zum zählen. Daher das soixante-dix, quatre-vingts und quatre-vingt-dix.
Und deshalb wird in Belgien und der Schweiz nämlich auch logischer gezählt. Da war der Keltische Einfluß offenbar nicht so groß. Bei denen heißt es septante, huitante und nonante.
Es lebe Asterix!
Guter Text von Arte: "Man vermutet, dass das Französische, genau wie die keltischen Sprachen, von Volkstämmen "angesteckt" wurde, die die Küstenregionen bevölkerten, bevor die indoeuropäischen Völker sich dort ansiedelten. Die Schweizer und die Belgier sind aus geographischen Gründen von dieser Kontamination verschont und deswegen dem Dezimalsystem treu geblieben. Im Mittelalter zählte man in Frankreich deshalb in Zwanzigern. Molière sagte six-vingts, also "sechs-zwanzig", für hundertzwanzig. Und das Krankenhaus Quinze-Vingts - "Fünfzehn-zwanzig" - in Paris, wurde unter Ludwig dem Neunten für 300 blinde Veteranen gebaut. Noch heute heisst es so: Hôpital des Quinze-vingts. Die französische Revolution wollte die Maßeinheiten in ganz Frankreich durch das Dezimalsystem vereinheitlichen, alle Spuren des Vigesimalsystems konnte sie jedoch nicht verbannen. Noch heute benutzen die Franzosen, jeglicher mathematischer Kohärenz zum Trotz, ihre komplizierten und extravaganten Zahlen. Das klingt chic und besonders. Und das will man sein, in Frankreich…."
167
Schade, mir hat die Theorie mit dem Pferd besser gefallen. Aber deine macht viel mehr Sinn. Danke für die Aufklärung :)
474
Man schreibt "vingt" normalerweise ohne 's' am Ende.
Außer bei "quatre-vingt", dort schreibt man "quatre-vingts", wenn
- es eine Menge ausdrückt
- (es also keine Ordnungszahl wie eine Jahreszahl, eine Seitenzahl ... ist)
- es nicht von einer weiteren Zahl gefolgt wird (quatre-vingt-dix, quatre-vingt mille)
1934
Ich weiß nie, wie ich vorgehen soll! Manches Mal sind die Bausteine fehlerhaft, aber unter "MELDEN" gibt es keine Möglichkeit das anzukreuzen! Hier fehlt z.B. die cinquante, dafür ist quarante doppelt vorhanden. Gut, dass man dann auf die normale Schreibweise umschalten kann. Ziemlich oft ist allerdings die französische AUSSPRACHE FALSCH, z.B. bei "tu as" heißt es dann "tu ass" (wenn die Frau spricht!). Weißt Du, was ich meine? Das ist nur ein Beispiel. Aber so kann ein Anfänger nicht die Aussprache lernen! Merci, salut!
1934
Danke für Deinen Tipp! Ist dann für's nächste Mal, denn ich kann ja nicht mehr diese Übungen wiederholen. Ich hätte das glatt auf mich genommen und danach gesucht!
1510
Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Falls Duo es nicht akzeptiert, bitte melde es.
So wie im Deutschen das deutsche Deutsch gelehrt wird, wird im Französischen das französische Französisch gelehrt.
Was ich mit diesem Wirrwarr ausdrücken will: es würde mich nicht überraschen, wenn regionale Abweichungen von Frankreichs Standard hier absichtlich nicht als valide Antwort gelistet sind. Sonst müsste ja Canada (Quebec) auch noch rein und dann versinken wir hier im Sprachsumpf unter der französischen Flagge.
1510
Stimmt, du hast Recht. Ich hatte nicht bedacht, dass wir hier im Französischkurs für Deutschsprachige sind, da sollte nur Französisch aus Frankreich akzeptiert werden. Im umgekehrten Kurs wird alles akzeptiert.
Den umgekehrten Kurs mache und daher kenne ich nicht. In diesem Kurs hier habe ich in Kommentaren zu der deutschen Übersetzung jedoch oft gelesen, dass regionale Dinge aus den südlichen deutschsprachigen Regionen eben nicht anerkannt werden und sich das auch nicht ändern soll. Wenn es auf Deutsch nicht so ist, wieso sollte es auf Französisch dann so sein? Aber gut, vielleicht hat sich das über die Zeit geändert. Melden schadet sicher nicht, es würde mich aber eben schlichtweg nicht überraschen, wenn es dennoch nicht anerkannt wird.
1510
Ich bin nicht ganz sicher, aber ich meine, dass Dinge, die in den verschiedenen deutschsprachigen Ländern zur Standardsprache gehören, durchaus anerkannt werden, so z.B. Paradeiser für Tomaten. Aber ich bin ganz deiner Meinung: Melden schadet nicht. :-)