"Tu es mon peuple."
Übersetzung:Du bist mein Volk.
12 KommentareDiese Diskussion ist geschlossen.
2906
Ach Gott, ich habe es gefunden: "Du bist mein Volk" kommt irgendwo in der Bibel vor, bei einem "kleinen Propheten" Hosea (trotz gründlicher bayrischer Katholikenerziehung noch nie was davon gehört)
Dennoch ist der Satz abstrus, und höchstens von philosophischem Wert. Logisch und Grammatikalisch nicht haltbar, denn ein Volk sind nunmal viele, also nicht "tu, du" sodern "vous, ihr".
Ich wäre dafür, so einen Quatsch lieber zu streichen, als Lerner damit zu verwirren.
1512
Danke, daß du das gefunden hast. Ganz unkatholisch erzogen wäre ich da nie drauf gekommen!
Ich stimme dir völlig zu, daß das hier nicht hingehört und nur unnötig verwirrend ist. Man kann wohl genügend sinnvollere Sätze bilden.
2649
Leider ist dieser sinnlose Satz immer noch da... :-/ Auf jeden Fall vielen Dank für die Erläuterung der Herkunft dieses Satzes!
Vllt. ist das in Zusammenhang mit Familie gemeint. Im amerikanischen sagt man ja auch "s.b.'s folks" wenn man die Eltern, bzw. die Familie meint, obwohl es "Leute" im Allgemeinen heißt. Ich bezeichne meine Familie auch manchmal mit "meine Leute". "peuple" könnte das französische äquivalent dazu sein. So ganz richtig hört sich der deutsche Satz aber trotzdem nicht an, weil "tu", also eine Person, nicht ein "Volk" (plural) sein kann.
Dann müsste die Mouse-over-Übersetzung aber auch entsprechend "Familie" als Übersetzung angeben. Und was die Singular/Plural-Sache angeht gibt es ja mit "vous" ein Pronomen in der 2. Person, um eine Mehrzahl von Adressaten anzusprechen (im Ggs. zu engl. "you"). -- Also mir erschließt sich der Satz auch nicht. Ob nun die "Familien-Lesart" zutrifft oder nicht, als Anfängerkurs sollte Duolingo eindeutige Beispiele benutzen; Metonymie und Metaphorik sind eher was für fortgeschrittene Lerner.