"Je suis petit car je suis un enfant."
Übersetzung:Ich bin klein, denn ich bin ein Kind.
28 KommentareDiese Diskussion ist geschlossen.
1495
Hier sprechen alle Stimmen alle Sätze. Man muss also auf die Aussprache achten, nicht auf die Stimme. Und schließlich sagst du ja selbst, dass der Satz von einer Frau gesprochen wurde, also nicht von einem Kind, was ja so gesehen auch schon nicht passt. ;-)
289
Bei mir genau das gleiche Problem, es wurde nur das Wort "petite" angestrichen. Der Fehler ist definitiv vorhanden.
OK vielleicht sprechen wir von zwei verschiedenen Sachen. Das kommt darauf an, was eure Übung ist.
Wenn die Aufgabe ist, " Ich bin klein, denn ich bin ein Kind." zu übersetzen, dann sind die korrekte Übersetzungen: Je suis petit ODER petite car ODER parce que je suis un ODER une enfant.
Wenn die Aufgabe "Schreib, was du hörst" ist, dann sollt ihr natürlich dasselbe schreiben, was die Stimme sagt! Und sie sagt genau: "Je suis petit car je suis un enfant."
Ich habe jetzt die Fehlermeldungen gesehen (viel). OK das ist eine weibliche Stimme, aber das ist Zufall und macht für die Übung keinen Unterschied. Das ist die selbe weibliche Stimme, die am Anfang "je suis un garçon" sagt, und das war nicht ein Problem.
Als Beispiel, wenn ihr das Englischkurz machen würdet:
Es kommt das Wort "autumn".
Wenn ihr die Übung habt, "Herbst" zu übersetzen, sind beide "autumn" und "fall" als RICHTIG gewertet, da sie beide korrekt sind.
Wenn jetzt die Stimme "autumn" ausspricht, und ihr sollt schreiben, was ihr hört, und schreibt "fall", dann ist es FALSCH. Das geht nicht um die Bedeutung, klar die Wörter sind Synonyme... das ist ein Hörverstehenübung das geht um hören und erkennen, was die Leute sagen.
Ich hoffe, dass meine Erklärung hilft :)
1495
Erstens muss nicht jeder Nebensatz mit "que" anfangen und zweitens bin ich nicht mal sicher, ob das im Französischen überhaupt ein Nebensatz ist. Im Deutschen ist es jedenfalls keiner. "Denn" verbindet zwei Hauptsätze.
1495
Ob Sprecher oder Sprecherin tut nichts zur Sache. Hier sprechen beide Stimmen alle Sätze. Stell es dir vielleicht vor wie in einem Hörbuch, wo auch ein Sprecher oder eine Sprecherin alle Rollen vorliest.
Was zählt, ist, dass die Stimme [pöti] (=petit) sagt und nicht [pötit] (=petite).