"Je me suis demandé pourquoi."
Übersetzung:Ich habe mich gefragt warum.
8 KommentareDiese Diskussion ist geschlossen.
Laut diesem Artikel:
http://www.alfred-echtle.de/Franz/grammaire3.htm#acc
"Alle Verben {auch monter, descendre, sortir} + direktes Objekt bilden das 'passé composé' auch mit avoir"
Das könnte zumindest prinzipiell der Grund sein, wenn "demander" das passé composé normalerweise mit "être" bilden würde. Allerdings dachte ich eigentlich, dass "demander" da auch normalerweise "avoir" verwendete. So oder so wäre ich auch an einer Aufklärung interessiert.
1163
Das deutsche Wort für Reflexivpronomen hilft einem da weiter. Es heißt hier rückbezügliches Fürwort. Es weist auf seine Funktion hin. Es zeigt, dass das Subjekt gleichzeitig das Objekt ist. Also... Sie wäscht ihren Hund. ...Subjekt und Objekt sind unterschiedlich. Aber... Sie wäscht sich... Subjekt und Objekt sind gleich.. Im Deutschen folgt das Reflexivpronomen; im Französischen steht es in so einfachen Sätzen vor dem Verb z. B. „Elle se lave“. Ausnahmen gibt es natürlich. Mein Grammatikbuch nennt:“ Sandrine ne pense qu‘ à elle“. = Sandrine denkt nur an sich. Da hilft nur ein Blick in ein gutes Wörterbuch .. und siehe da...auch bei mir steht unter „denken an“ = penser à. Viel Freude weiterhin beim Lernen. :-)
1512
Sowohl das Reflexivpronomen für die erste Person Singular, als auch das direkte Personalpronomen, als auch das indirekte Personalpronomen lautet "me". Es ist also grad egal, wie du die Form interpretierst. ;-)