"Ils vendent des œufs au supermarché."
Übersetzung:Sie verkaufen Eier im Supermarkt.
15 KommentareDiese Diskussion ist geschlossen.
603
Im Zusammenhang gesprochen ist das d am Ende von vendent des nicht von vend des zu unterscheiden
967
...aber wenn "des œufs " folgt hört man keinen unterschied zwischen il vend und ils vendent
Meinst du bei einer Hörübung?
Normalerweise hört man schon den Unterschied, denn das "d" in "ils vendent" ausgesprochen wird. In "il vend" hingegen wird es nicht ausgesprochen. Aber ja, da man hier sowieso ein "d" hört, weil danach "des" steht", ist es schwieriger zu hören, vor allem wenn die Aussprache nicht ganz deutlich ist (bei einer optimalen Aussprache sollte man in "ils vendent des œufs" zwei "d" hören).
Mit "dans" liegt der Fokus auf die Position: "dans le supermarché" heisst "im Supermarkt", also nicht vor, nicht neben, nicht hinter oder was weiss ich, sondern wirklich innerhalb des Supermarkts.
Wenn man aber einfach sagen möchte, dass man die Eier dort kauft (ob die Eier zum Beispiel vor dem Gebäude verkauft werden, spielt hier keine Rolle), sagt man "au supermarché".
Fazit: normalerweise ist es "au supermarché" - "dans le supermarché" wird nur selten verwendet.
Das gleiche gilt für andere Orte: à la gare, à la poste, à la banque, au kiosque, au garage, etc.
Danke für die Antwort. Grundsätzlich müsste aber dans in diesem Zusammenhang zumindest auch richtig sein, denn es heißt ja "im" Supermarkt und nicht beim (neben, vor dem) Supermarkt. Aber gut zu wissen, dass au Supermarché all diese Möglichkeiten einschließt. Ich find's aber trotzdem ein bisschen kompliziert, denn man sagt ja auch "au cinéma", obwohl klar ist, dass man IN das Kino reingeht. Aber vermutlich geht es vor allem darum, was Usus ist.
Gern geschehen.
Die Variante mit "dans" wird auch akzeptiert.
Es spielt eigentlich keine Rolle, ob es klar ist oder nicht, dass man im Gebäude ist oder nicht. Wenn die Absicht der Person nicht die genaue Position zu beschreiben ist, verwendet man nicht "dans le/la", sondern "au/à la". So ist der Usus, ja.