"Il parle légèrement."
Übersetzung:Er spricht leichtfertig.
12 KommentareDiese Diskussion ist geschlossen.
Ich habe geschrieben: "Er spricht mühelos." In den vorigen Sätzen war "légèrement" auch mühelos, wieso jetzt hier nicht? Das stimmt doch eher als leichtfertig, oder (im allgemeinen sprachlichen Gebrauch)?
2044
Hallo, LewinWeych. Ich hoffe, dass der Standpunkt einer Muttersprachlerin kann dir helfen. "Légèrement" bedeutet wörtlich "leicht", (auf eine leichte Weise). So, "mühelos" ist nicht absurd. Es ist jedoch "leicht" im Sinn "light" (Gewichtweise), eher als "easy".
"Légèrement" kann "leichtfüßig" sein. Es ist oft benutz, um "ein wenig" zu sagen: "Je suis légèrement contrariée": "Ich bin leicht verärgert". "C'est légèrement salé": "Es ist leicht salzig". http://context.reverso.net/traduction/francais-allemand/je+suis+l%C3%A9g%C3%A8rement http://context.reverso.net/traduction/francais-allemand/c%27est+l%C3%A9g%C3%A8rement
Dieser Satz hier, bedeuteut "ohne zu überlegen" (the-small-boy hat Recht). So, "leichtfertig" oder "leichtsinnig" scheinen mir richtig. "Mühelos sprechen" wäre eher "parler facilement" ("facile"="leicht"="easy").
Nun, "une conversation légère" ist eine angenehme, unkomplizierte Unterhaltung.
Bitte, korrigiere mein Deutsch. Ich hoffe, ich war hilfreich.
1475
Hallo Vabelie: hier ein paar Korrekturen in alter Tradition: ;-)
"...,dass der Standpunkt einer Muttersprachlerin dir helfen kann."
"...im Sinne von..."
" Es wird oft benutzt..."
Bei aller Ähnlichkeit zwischen Englisch und Deutsch funktioniert das "So,..." am Satzanfang nicht auf Deutsch. Statt "So, "mühelos" ist nicht absurd." würden wir wohl eher sagen ""mühelos" ist also nicht absurd." und statt "So, "leichtfertig" oder "leichtsinnig" scheinen mir richtig." eher ""leichtfertig" oder "leichtsinnig" scheinen mir also richtig.
Bonne continuation! :-)
1475
Ich weiß nicht, wo du hier Plural siehst. Ich sehe sowohl beim deutschen als auch beim französischen Satz nur Singular. Lediglich bei der Hörübung sollte "ils parlent" auch akzeptiert werden, weil man den Unterschied nicht hören kann.