"Er hat mir geholfen."
Übersetzung:Il m'a aidée.
11 Kommentare
Das Partizip wird an das direkte Objekt angepasst, wenn es vor dem Verb steht. In diesem Satz hier wird also von einem weiblichen "ich" ausgegangen.
aider qn.
"jmdm. helfen"
-> il m'a aidée
[me
direktes O.];
utiliser qc.
"etwas verwenden"
-> je les ai utilisés
[les direktes O.];
-> les manteaux que j'ai utilisés
[les manteaux
direktes O.]
demander qc. à qn.
"jmdn. um etw. bitten"
-> je vous ai demandé
[vous
indirektes O.];
- 25
- 11
- 6
- 549
Ich habe bisher gedacht, dass ein Akkusativ -Objekt ein direktes, ein Dativ- oder Genitiv-Objekt ein indirektes wäre. Gibt es andere Unterschiede?
Kurz gesagt stehen direkte Objekte in der Form als Substantiv immer direkt nach dem Verb (ohne Präposition), während indirekte Objekte in der Form als Substantiv immer durch eine Präposition an das Verb angehängt werden.
Direkt:
Je mange le fromage.
Ich esse den Käse. [keine Präposition - direkt]
- Je le mange.
Ich esse ihn.
Indirekt:
Je parle à Pierre.
Ich spreche mit Pierre. [Präposition à
- indirekt]
- Je lui parle.
Ich spreche mit ihm.
Nach den deutschen Fällen kann man dabei nicht gehen.
- 25
- 10
- 6
- 4
Das hat Aileme doch schon sehr gut erklärt.
'm' ist hier das direkte Objekt zu aider qn und bei !direkten! Objekten, die vor avoir stehen, wird das im Partizip stehende Verb an das direkte Objekt angepasst.
An das in diesem Subjekt - in diesem Fall il - wird es nur bei Verben mit être angepasst.
- 23
- 21
- 20
- 4
- 2
- 918
Zumindest muß "aidé" auch akzeptiert werden, da man ja nicht weiß, ob der Sprecher männlich oder weiblich ist.
- 25
- 10
- 287
Ich dachte, im Französischen wird bei "m', l'" immer von der männlichen Form ausgegangen?
- 23
- 21
- 20
- 4
- 2
- 918
Beim übersetzen wird i.a. davon ausgegangen, dass alles mögliche männlich ist, solange es keinen Hinweis auf etwas anderes gibt. Das verbietet aber nicht, auch andere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.